



Warum du mit Lingoda online Deutsch lernen solltest



Professioneller Lehrplan



Sprachtraining vom ersten Tag an



Intensives Lernen in kleinen Gruppen



Deutsch für jeden Tag
Im Unterricht geht es um relevante und alltägliche Themen, damit du das Gelernte gleich anwenden und vertiefen kannst. Unsere professionellen Lehrkräfte bringen dir selbst komplexe Grammatik einfach und unterhaltsam bei und machen dich mit den regionalen Sprach-Unterschieden vertraut. Dazu lernst du weitverbreitete Redewendungen und Vokabeln.
Unsere Sprachniveaus
Alle unsere Stunden sind in Sprachniveaus aufgeteilt. Deutsch unterrichten wir bis zur Stufe C1.
Du kennst dein Sprachniveau nicht?
Du kennst dein Sprachniveau nicht?
Schau dir Beispiele für unser Unterrichtsmaterial an

Mehr über mich

Nominativ und Akkusativ

Eine berufliche E-Mail schreiben

Mir geht’s nicht gut

Wie ist es, mit Lingoda zu lernen?
Entdecke, wie der Unterricht aussieht, wie man eine Stunde bucht und welche Extra-Möglichkeiten es zum Lernen gibt.

Empfohlen von unseren Lernenden
Wie kann man am besten Deutsch lernen?
Um deine Deutschkenntnisse in allen Bereichen zu verbessern, kannst du deinen Wortschatz erweitern, dein Hörverständnis trainieren, an deiner Aussprache arbeiten sowie Lesen und Schreiben üben. Wir haben ein paar Lernhilfen für dich zusammengefasst, um deinen Fortschritt zu beschleunigen.
- Deutsch als Fremdsprache online lernen: Lingoda hat den Vorteil, dass du jederzeit online Deutsch lernen kannst und von Anfang an die Anwendung der Sprache trainierst. Das Internet ist aber auch sonst ein praktisches Hilfsmittel mit Webseiten zum Deutsch Lernen.
- Wortschatz: Setze dich aktiv mit neuen Worten auseinander und notiere dir unbekannte Vokabeln, um sie anschließend mit den Lernhilfen deiner Wahl zu trainieren, von Flashcards über Klebezettel bis hin zu Eselsbrücken für schwierige Ausdrücke. Wir geben dir weitere Tipps fürs Vokabeln Lernen.
Hörverständnis: Das gesprochene Wort vermittelt dir den Klang der deutschen Sprache, und dazu kannst du beispielsweise Filme und Serien, Radiosendungen oder deutschsprachige Podcasts nutzen. Damit lernst du nicht nur die Sprache, sondern auch ein Thema deiner Wahl besser kennen. - Aussprache: Bei der Aussprache kannst du dir natürlich viel von den Muttersprachlern abschauen, aber Vorsicht, es gibt Unterschiede zwischen den deutschen Dialekten. Ein Sprach-Tandem ist hilfreich, wenn du möchtest, dass jemand deine Aussprache korrigiert.
- Lesen: Belletristik und Fachliteratur können dir helfen, Deutsch besser zu verstehen. Nicht immer müssen es dicke Bücher sein: Deutschsprachige Jugendliteratur ist ein guter Einstieg in Kombination mit Blog-Artikeln, Zeitungen und Zeitschriften. Für Literatur kannst du gegebenenfalls eine zweisprachige Ausgabe zur Hand nehmen.
- Schreiben: Von E-Mails über Textnachrichten bis hin zu Anschreiben, Bewerbungen, Publikationen oder kreativem Schreiben, für den schriftlichen Ausdruck auf Deutsch solltest du die Grammatik beherrschen. Hier helfen Übung und der rege Austausch mit Muttersprachlern.
Ist die deutsche Sprache schwer zu lernen?
Deutsch als Fremdsprache zu lernen gilt als schwierig, aber Kopf hoch, es gibt rund um die Welt zahlreiche Sprachen, die weitaus schwerer zu erlernen sind. Außerdem ist aller Anfang eben nicht schwer: Die Wortreihenfolge einfacher Sätze im Deutschen ähnelt dem Englischen und die beiden Sprachen der indogermanischen Familie haben weitere grammatikalische Gemeinsamkeiten. Das grammatikalische Geschlecht ist zunächst vielleicht herausfordernd, doch es gibt einen einfachen Trick: Du lernst zu allen Nomen den passenden Artikel gleich mit und ersparst dir so Verwirrung.
Die deutsche Aussprache ist übrigens einfacher als die englische, da sie meistens der Schriftsprache folgt. Deutsch zeigt außerdem eine ganz eigene und kreative Seite bei den zusammengesetzte Substantiven. Durch die Verbindung von zwei Wörtern bildest du einfach ein Neues, das in den allermeisten Fällen bereits existiert. Und falls nicht, wird man dich trotzdem verstehen. Außerdem gibt es viele deutsche Ausdrücke, die sich kaum übersetzen lassen und dennoch lernenswert sind, weil sie die Schönheit der Sprache zeigen.
Deutsch als Fremdsprache online lernen
“Warum muss ich Deutsch lernen?” Weil Deutschkenntnisse dich im Leben weiterbringen, von Beruf und Karriere über Bildung hin zu Reisen, Kultur und Beziehungen. Du kannst Deutsch als Fremdsprache bequem online lernen und zusätzlich zu deinen Lingoda-Kursen mit Hilfe von Podcasts, Hörspielen oder dem Radio weiterlernen.
Übrigens lernst du mit einem Online Sprachkurs nicht nur wann und wo du willst, sondern auch wesentlich effizienter als nur mit Apps. Dazu kommen Online Inhalte speziell zum Deutsch Lesen Lernen, beispielsweise mit aktuellen Themen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz oder Leseübungen für verschiedene Level an Sprachkenntnissen und mit Wortschatz-Anmerkungen.
Deutsch Lernen: Tipps und Tricks
Zum Abschluss geben wir dir noch ein paar Ratschläge für deinen Lernerfolg! Mit unseren Tipps kannst du Deutsch einfacher lernen:
- Regelmäßig lernen: Wenn du pro Woche nur eine Deutsch-Lektion bearbeitest, wirst du wesentlich länger zum Lernen der Sprache brauchen. Regelmäßigkeit zahlt sich aus: deine Lingoda Lektionen kannst du flexibel beispielsweise ein- bis zweimal pro Woche einteilen und dich an anderen Tagen mit Übungen und Wiederholungen beschäftigen. So erreichst du deine Lernziele schneller und zuverlässiger.
- Wörter mit Artikeln: Die Deutsche Grammatik zu lernen ist für Ausländer unter anderem wegen des Geschlechts der Nomen schwer. Du hilfst dir sehr, wenn du zu jedem Wort den passenden Artikel lernst und am besten sogar ein dekliniertes Adjektiv, etwa: “Das große Haus, der kleine Mensch.”
- Lernhilfen: Wir alle haben Lernmethoden und -hilfen, die für uns funktionieren, z. B. Vokabelkarten. Finde heraus, auf welche Art und Weise du dir beispielsweise Vokabeln gut einprägen kannst oder wie du Aussprache und Hörverständnis verbesserst. Gestalte deine Lernhilfen entsprechend und überprüfe stets, wo deine Schwächen liegen, damit du dich durch Übungen verbessern kannst.
- Deutsch in der Freizeit: Am besten bindest du Deutsch als Fremdsprache auch in deinen Alltag ein. Überlege, ob du ein paar Dinge statt in deiner Muttersprache nicht auf Deutsch erledigen kannst, etwa Recherche, Nachrichten, Lesen, Podcasts, Kultur und vieles mehr.
- Triff Muttersprachler: Lernsituationen sind eine Sache, das echte Leben eine andere. Sprich im Alltag mit Muttersprachlern, zögere nicht, nachzufragen, falls du etwas nicht verstehst, und wende dein erlerntes Wissen an.