Von Matteo Lombardo
Aktualisiert am May 16, 2025
Deutsche Zungenbrecher sind knifflige Sätze mit ähnlich klingenden Wörtern, die man möglichst schnell und fehlerfrei aussprechen soll. Hier kannst du spielerisch deine Aussprache verbessern – ganz locker und unterhaltsam.
Wenn du Deutsch lernst und bestimmte Laute oder Lautkombinationen schwierig findest, sind Zungenbrecher eine tolle Übung. Sie helfen dir, deutlicher zu sprechen, deine Artikulation zu schärfen und dein Hörverstehen zu trainieren.
Besonders motivierend ist, dass man beim Üben oft lachen muss, wenn man sich verhaspelt. Genau deshalb werden Zungenbrecher auch gerne im Unterricht verwendet. Sie lockern die Atmosphäre auf und sorgen für gute Laune beim Lernen.
In diesem Artikel lernst du bekannte deutsche Zungenbrecher kennen: Einige sind leicht, andere eine echte Herausforderung. Wenn du bereit bist, lies weiter und hab Spaß beim Ausprobieren!
Wir beginnen mit leichten Zungenbrechern, also mit einfachen deutschen Sätzen, die dir einen guten Einstieg bieten. Das Ziel ist es, zunächst Selbstvertrauen aufzubauen und erste Fortschritte in der Aussprache zu machen. Es ist hilfreich, am Anfang langsam zu sprechen und das Tempo schrittweise zu steigern. Denk daran, dass es ganz normal ist, wenn du am Anfang öfter ins Stolpern gerätst.
Fischers Fritze fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritze.
Der Zungenbrecher Fischers Fritz ist einer der bekanntesten im Deutschen. Jedes Kind lernt ihn in der Schule. Er trainiert vor allem folgende Laute:
/f/: Fischers, Fritze, fischt, frische, Fische
/ʃ/: fischt, frische, Fische
In Ulm, um Ulm und um Ulm herum.
Die Herkunft dieses Zungenbrechers ist nicht genau bekannt, doch er gilt heute als Sprachsymbol der Donaustadt Ulm. Geübt werden hier vor allem:
/ʊ/: Ulm, um, herum
/l/: Ulm
/m/: Ulm, um, herum
Der kleine, plappernde Kaplan klebt poppige, peppige Pappplakate an die klapprige Kappellwand.
Auch dieser Zungenbrecher ist ein humorvoller deutscher Sprachspielklassiker und gehört inzwischen zur deutschen Sprachkultur. Das zeigt auch das witzige Lied von Musikkabarettist Bodo Wartke. Geübt werden hier folgende Laute und Lautkombinationen:
/p/: poppige, peppige, Pappplakate
/pl/: plappernde, Kaplan, Pappplakate
/k/: Kaplan, Kappellwand, Pappplakate
/kl/: kleine, klebt, klapprige
Wenn du dabei bist, die ersten deutschen Zungenbrecher zu lernen, achte besonders auf die Betonung. Markiere die schwierigen Stellen im Satz und sprich sie besonders deutlich aus oder überbetone sie. Viele Zungenbrecher haben außerdem eine Art natürlichen Rhythmus. Finde ihn und nutze ihn, um den Fluss zu verbessern. Das hilft dir, die Unterschiede in der Aussprache besser wahrzunehmen.
Auch bei Lingoda liegt der Fokus auf dem Sprechen – dadurch übst du regelmäßig deine Aussprache.
Wir gehen einen Schritt weiter und schauen uns ein paar schwierige deutsche Zungenbrecher an. Auch hier gilt: Sprich sie zunächst langsam und steigere das Tempo erst, wenn du mehr Sicherheit gewonnen hast.
Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid
Dieser Zungenbrecher ist deshalb so schwierig, weil die Buchstabenkombinationen bl, br, kr, kl, au und ei schnelle Zungenbewegungen erfordern und dadurch die Aussprache erschweren. Er trainiert folgende Lautkombinationen:
/bl/: Blaukraut, bleibt
/br/: Brautkleid, Braut
/kr/: Blaukraut
/kl/: Brautkleid
/au/: Blaukraut, Brautkleid
/ai/: Brautkleid
Wenn Schnecken an Schnecken schlecken, müssen Schnecken erschrecken, weil zum Schrecken vieler Schnecken Schnecken nicht schmecken.
Bei diesem lustigen Zungenbrecher kann man sich leicht verhaspeln, denn er ist nicht nur lang, sondern enthält auch viele ähnliche Buchstabenkombinationen, die schnell hintereinander ausgesprochen werden müssen. Besonders die Abfolge von schn, schl, schr und schm stellt eine echte Herausforderung für die Zunge dar. Mit diesem Zungenbrecher übst du folgende Lautkombinationen:
/ʃn/: Schnecken
/ʃl/: schlecken
/ʃʁ/: Schrecken, erschrecken
/ʃm/: schmecken
Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach.
Die Schwierigkeit dieses Zungenbrechers liegt darin, dass die Buchstabenkombination fl mehrmals schnell hintereinander vorkommt. Im Gegensatz zu vielen anderen Zungenbrechern geht es hier nicht um verschiedene ähnliche Wörter oder Buchstabenkombinationen, sondern um eine einzige, die sich ständig wiederholt. Außerdem ist wichtig zu verstehen, dass das Wort Fliegen in diesem Satz zwei Bedeutungen hat: Es steht einmal für die Insekten und einmal für das Verb fliegen.
Der Wachsmasken-Max wachst Wachsmasken aus Wachs. Aus Wachs wachst der Wachsmasken Max-Wachsmasken.
Dieser lange Zungenbrecher ist schwer, weil die Buchstabenkombinationen achs, ask und ax sehr ähnlich klingen und sich schnell abwechseln. Er ist besonders hilfreich, wenn du dein Sprachgefühl für Rhythmus und Betonung weiterentwickeln möchtest. Geübt werden hier folgende Laute und Lautkombinationen:
/v/: Wachsmasken, wachst, Wachs
/aks/: Wachsmasken, Max, wachst, Wachs
/ask/: Wachsmasken
Um schwierige Zungenbrecher zu meistern, kann es sinnvoll sein, sich auf die Aussprache zu konzentrieren. Eine gute Übung ist es, die Zungenbrecher langsam zu lesen und sie mehrfach zu wiederholen. Sehr effektiv ist auch die sogenannte Laut-für-Laut-Technik: Dabei zerlegt man die Wörter in einzelne Laute, schreibt sie auf und spricht sie bewusst aus.
Jetzt wird’s spannend. Die folgenden Zungenbrecher sind besonders lang oder ungewöhnlich und gelten deshalb als echte Herausforderungen. Nimm dir also Zeit und hab Geduld, denn es kann eine Weile dauern, bis du sie sicher beherrschst.
Am Zehnten Zehnten zehn Uhr zehn zogen zehn zahme Ziegen zehn Zentner Zucker zum Zoo.
Die Schwierigkeit bei diesem Zungenbrecher liegt im Laut z, der im Deutschen meist als /ts/ ausgesprochen wird. Er zieht sich konsequent durch den gesamten Satz, mal gefolgt von einem langen, mal von einem kurzen Vokal:
z + langer Vokal: Zehnten, zehn, zogen, zahme, Ziegen
z + kurzer Vokal: Zentner, Zucker, zum
In vielen Sprachen wird nicht zwischen langen und kurzen Vokalen unterschieden. Deshalb kann es schwierig sein, die deutsche Aussprachelänge richtig zu treffen.
Wir Wiener Waschweiber würden weiße Wäsche waschen, wenn wir wüssten, wo wirklich weiches, warmes Waschwasser wäre.
Dieser Zungenbrecher stellt vor allem die W-Laute in den Mittelpunkt, kombiniert mit vielen gleichen Wortanfängen und einem gleichmäßigen Rhythmus. Hinzu kommt der häufige Wechsel zwischen ähnlichen Lautkombinationen:
weiße/Wäsche/waschen: eiß, äsch, asch
weiches/Waschwasser: eich, asch, ass
Sie stellte das tschechische Streichholzschächtelchen auf den Tisch.
Schwierig ist hier vor allem der Wechsel zwischen tsch, ch und sch:
/tʃ/: tschechische, wie in Tschüss oder Ciao
/ç/: tschechische, wie in ich oder nicht
/ʃ/: tschechische, wie in Schule oder Schiff
Diese Laute folgen teils dicht aufeinander und treten mehrfach auf, besonders in längeren Wörtern. Damit ist der Satz eine effektive Übung für eine bessere Artikulation und Kontrolle beim Sprechen.
Den einen „schwierigsten“ deutschen Zungenbrecher gibt es nicht. Das hängt stark von der eigenen Muttersprache und der individuellen Aussprache ab. Als besonders schwierig gilt jedoch: Sie stellte das tschechische Streichholzschächtelchen auf den Tisch.
Leichte Zungenbrecher sind oft besonders rhythmisch aufgebaut und verwenden Laute, die einfach auszusprechen sind, etwa bei Fischers Fritze fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritze.
In diesem Artikel hast du viele deutsche Zungenbrecher mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad kennengelernt. Dabei ist dir sicher aufgefallen, dass es weniger um das Lernen wichtiger deutscher Wörter geht, sondern vielmehr um die Aussprache. Damit dir das Üben leichter fällt und du schneller Fortschritte machst, findest du zum Schluss ein paar weitere praktische Tipps.
Wiederholung macht den Meister: Übe die einzelnen Zungenbrecher regelmäßig. Achte dabei besonders auf den Rhythmus und entdecke die Melodie hinter jedem ausgesprochenen Satz. Auch Pausen und Atmung spielen eine wichtige Rolle. Die richtigen Pausen zu setzen und an den passenden Stellen zu atmen hilft dir, die Wörter klarer auszusprechen und verringert das Risiko, dich zu verhaspeln.
Eine weitere gute Möglichkeit, schnell Zungenbrecher zu beherrschen, sind Partnerübungen oder Gruppentraining. Gegenseitiges Feedback und Motivation sind dabei besonders effektiv. Natürlich lässt sich das Ganze auch spielerisch angehen. Zum Beispiel mit einem Timer in Form eines kleinen Wettbewerbs: Wer schafft es am schnellsten? Du kannst auch andere Challenges ausprobieren, etwa wie oft du einen Zungenbrecher in einer Minute wiederholen kannst.
Wenn du schnell Deutsch lernen möchtest und bereit bist, den nächsten Schritt zu machen, ist Lingoda der richtige Partner an deiner Seite. Im Einzel- oder Kleingruppenunterricht liegt der Fokus stets auf dem Sprechen und du profitierst von regelmäßigem individuellem Feedback.
Verbessere deine Sprachfertigkeiten mit Lingoda. Mache unseren Gratis-Einstufungstest und leg los.