10 Tipps, um als Erwachsener eine neue Sprache zu lernen

Wenn man eine neue Sprache als Erwachsener lernen möchte, fühlt man sich oft wieder wie ein Kind. Wir fühlen uns verletzbar, bloßgestellt und unfähig. Sollen wir also jahrelang warten, bis wir das Selbstvertrauen haben und dann die Sprache lernen? Nicht wirklich.

Wir geben die besten Tipps, als Erwachsener eine neue Sprache zu lernen und dabei nicht zu verzweifeln!

EIne Junge Frau zeigt fröhlich auf einen Banner, auf dem steht !Endlich Sprachen lernen

10 Tipps, als Erwachsener eine neue Sprache zu lernen

Beim Sprachenlernen geht es nicht nur ums Verstehen, sondern auch ums aktive Nutzen. Wenn du sprichst oder schreibst, aktivierst du die Sprache und verinnerlichst sie besser. Lesen und Hören sind zwar wichtig, um die Sprache aufzunehmen, aber um sie wirklich zu beherrschen, musst du sie auch aktiv nutzen. Konzentrierst du dich nur auf eine dieser Fähigkeiten, kann das deine Fortschritte verlangsamen. Um schnell und effektiv eine Sprache zu lernen, ist es daher wichtig, sowohl das Verstehen als auch das eigene Formulieren von Sätzen zu trainieren.

1. Lerne von Muttersprachlern

Ein effektiver Tipp für Erwachsene, die eine neue Sprache lernen möchten, ist das Sprechen mit Muttersprachlern. Ein Sprachkurs bei Lingoda bietet dir die einzigartige Möglichkeit, die Sprache in ihrer natürlichsten Form zu erlernen und einen authentischen Einblick in die jeweilige Kultur zu erhalten. Die Lehrkräfte sprechen deine Zielsprache auf muttersprachlichem Niveau und in kleinen Gruppen hast du bei jeder Stunde die Möglichkeit, selbst zu sprechen und dein Selbstbewusstsein in der neuen Sprache zu stärken.

Entdecke Lingoda

2. Nutze Visualisierungstechniken

Ein kreativer Tipp für Erwachsene, die eine neue Sprache lernen möchten, ist das Beschriften von Gegenständen: Klebe Zettel mit den neuen Wörtern auf alle Gegenstände in deiner Wohnung. So lernst du ganz nebenbei. Du kannst auch ein Tagebuch führen: Schreibe täglich ein paar Sätze in der neuen Sprache auf. Das hilft dir, deine Gedanken zu ordnen und deinen Wortschatz zu erweitern.

3. Vergiss, was du in der Schule gelernt hast

Aber nicht so sehr den Inhalt, als die Art und Weise, wie du gelernt hast. Manche Sachen in der Schule sind super: Wir lernen, uns Dinge besser einzuprägen, Material auszusuchen, zielstrebig zu sein und die Welt zu entdecken. Aber auch: Prüfungen. Dauernde Leistungstests. Viele Erwachsene lernen heute noch genauso. Ausgerichtet auf Perfektion und Überprüfung, aber so funktioniert die echte Welt nicht und das Erlernen einer Sprache erst recht nicht. Habe also keine Angst, Fehler beim Sprachenlernen zu machen!

4. Setz dir ein Ziel

Ein klares Ziel ist der Schlüssel zum Erfolg beim Lernen einer Sprache als Erwachsener. Willst du zum Beispiel schnell französisch lernen, frag dich selbst: Warum möchte ich diese Sprache lernen? Will ich ins Ausland reisen, einen Job wechseln oder einfach nur meine persönliche Entwicklung fördern? Ein konkretes Ziel gibt dir einen klaren Fokus und hält dich motiviert. Stell dir vor, wie du deine Ziele erreichst: Ein Gespräch auf dieser Sprache führst, einen Artikel in dieser Sprache liest oder ein Lied singst. Je lebendiger du dir deine Ziele vorstellst, desto stärker wird deine Motivation sein. Und vergiss nicht, deine Fortschritte regelmäßig zu feiern, auch kleine Erfolge sind wichtig!

5. Lerne ganze Sätze

Lerne in Kontexten: Anstatt einzelne Wörter zu pauken, versuche, ganze Sätze zu formulieren. So lernst du nicht nur einzelne Wörter, sondern auch, wie sie in einem Satz zusammenwirken. Du kannst zum Beispiel kurze Geschichten, Lieder oder Dialoge auswendig lernen. Das hilft dir, die Sprache natürlicher anzuwenden und dich an die richtige Wortreihenfolge zu gewöhnen.

6. Nutze jede freie Sekunde

Wir sind oft zwischen Job und Familie eingespannt und haben kaum Zeit für neue Hobbys.
Der Alltag ist oft so vollgepackt, dass für neue Herausforderungen wie das Erlernen einer Sprache kaum Zeit bleibt. Deshalb gilt: Nutze jede Sekunde! Pendelst du zur Arbeit? Dann höre Podcasts oder Hörbücher in deiner Zielsprache. Du kochst gern? Dann sprich laut die Rezepte auf der Fremdsprache aus.
Und wenn du spazieren gehst, denke dir Sätze in der neuen Sprache aus oder wiederhole Vokabeln.
Du kannst sogar direkt vorm Einschlafen lernen: Lies ein paar Seiten in einem Buch oder schau dir kurze Videos an.

7. Finde einen Sprachpartner

Ein Sprachpartner ist Gold wert, so kannst du nicht nur als Erwachsener eine Sprache lernen, sondern auch noch neue Freundschaften schließen! Indem du regelmäßig mit einem Muttersprachler oder einem anderen Lernenden interagierst, kannst du deine Sprachkenntnisse aktiv anwenden. Du erhältst direktes Feedback, lernst neue Ausdrücke und bekommst die Möglichkeit, deine Aussprache zu verbessern. Du kannst zum Beispiel in Facebook-Gruppen nach einem Muttersprachler deiner Zielsprache suchen, auf der Tandem-App oder anderen Social Apps wie Meetup!

8. Tauche in die Kultur ein

Der beste Weg, eine Sprache zu lernen und sie in allen ihren Nuancen zu verstehen, ist es wichtig, die Kultur des Landes kennenzulernen. Schau dir Filme und Serien an, höre Musik, lese Bücher und informiere dich über die Geschichte und die Traditionen des Landes. So lernst du nicht nur die Sprache, sondern erhältst auch wertvolles Wissen über die Kultur des Landes. Oder wie wäre es mit einer Reise ins Zielland? Dort kannst du direkt deine Fähigkeiten testen und einen Kaffee in der neuen Sprache bestellen.

9. Verknüpfe das Gelernte mit deinen Interessen

Das Lernen wird viel leichter und interessanter, wenn du die neue Sprache mit deinen Hobbys und Interessen verbindest. Lies Bücher oder Artikel über deine Lieblingsbeschäftigungen, schau dir Filme in der Originalsprache aus deinem Lieblingsgenre an. Du liebst Heavy Metal? Dann schau nach, was es für Songs in deiner Zielsprache in dieser Musikrichtung gibt. So kannst du dein Vokabular erweitern und gleichzeitig etwas Neues lernen.

10. Sei geduldig mit dir selbst

Sprachenlernen braucht Zeit und Geduld. Es ist normal, Fehler zu machen und manchmal frustriert zu sein. Vergleiche dich nicht mit anderen und feiere jeden kleinen Erfolg. Wichtig ist, dass du Spaß am Lernen hast und dranbleibst.

Maria Inês Teixeira

Maria Inês Teixeira

Maria Inês ist seit mehr als zwei Jahren als Sprachlehrerin und Bloggerin tätig. Sie ist in Portugal geboren und aufgewachsen und hat einen Bachelor in Kunstwissenschaft und einen Masterabschluss in Kulturmanagement. Nachdem sie einen Sommer in Polen verbracht, zwei Jahre als Austauschstudentin in der Türkei gelebt und sich in mehr als fünf Sprachen versucht hatte, fand sie endlich zu ihrer Leidenschaft. Sie beschloss, dass es an der Zeit für eine Veränderung war. Nur kurze Zeit später hieß es also statt ruhigen Museen und schönen Galerien, überfüllte Klassenzimmer, lautstarke Ausspracheübungen, noch mehr Sprachbücher und viel Schreiben! Wenn sie nicht gerade unterrichtet, Sprachen lernt oder darüber schreibt, kann man sie z.B. beim Brunchen, bei endlosen Gesprächen mit einer Tasse Tee, beim Zocken, dem Erstellen von Collagen oder Singen in ihren Lieblingssprachen finden.