8 Tipps zum Lernen einer neuen Sprache

Du möchtest also eine neue Sprache lernen? Das Erste, woran du vielleicht denkst, ist: Wo soll ich anfangen? Wie schaffen es einige Menschen scheinbar mühelos, mehrere Sprachen zu beherrschen? Es gibt kein Geheimrezept, aber es gibt bewährte Strategien, die dir das Sprachenlernen erleichtern. In diesem Artikel stellen wir dir 8 Tipps vor, mit denen du deine Sprachkenntnisse auf das nächste Level hebst und wie du am besten eine neue Sprache lernst.

Eine neue Sprache zu lernen kann einschüchternd sein. Da du dich hier einer langfristigen Aufgabe stellst, solltest du den Weg in kleinere, machbare Schritte unterteilen. Erstelle einen detaillierten Plan mit Aufgaben, die du in einem bestimmten Zeitraum erledigen möchtest. Blocke täglich feste Zeiten für Hören und Schreiben, lerne jeden Tag ein paar Wörter oder setze dir das Ziel, eine Übung innerhalb einer bestimmten Zeit abzuschließen. Gerade am Anfang, wenn du noch von der neuen Sprache überwältigt bist, erinnere dich daran, warum du die Sprache lernst. Dinge, die mit deinen Interessen und Bedürfnissen zusammenhängen, behältst du eher. Wenn dir Aussprache wichtig ist, beginne damit; wenn du Geschäftsenglisch für deinen Job brauchst, starte mit den wichtigsten Begriffen; wenn du schnell Spanisch sprechen möchtest, lerne zuerst die häufigsten spanischen Ausdrücke.

Nahaufnahme einer Hand, die auf ein Blatt schreibt, was die besten Tipps zum Lernen einer neuen Sprache sind.

1. Setze dir ein klares Ziel

2. Lerne die wichtigsten und relevantesten Vokabeln

Möchtest du zum Beispiel schnell Englisch lernen, führe ein Vokabelheft und notiere alle unbekannten Wörter, denen du begegnest. Schlage die Wörter und Ausdrücke nach und wiederhole sie regelmäßig, um sie besser zu behalten. Wenn du bereits im Land deiner Zielsprache lebst, wirst du automatisch über viele neue Wörter stolpern und wirst sie dir besser merken können.

3. Schaffe Routinen beim Lernen

Lernen fällt leichter in einem regelmäßigen Ablauf, das gilt auch für das Sprachenlernen. Erstelle einen Lern- und Übungsplan, der sich in deinen Alltag einfügt. Jeder lernt anders, daher solltest du realistisch bleiben und deinen Plan an deine Bedürfnisse anpassen. Behandle deine Lernzeit als festen Termin und versuche, keine zwei Lerneinheiten hintereinander ausfallen zu lassen. Wenn du Schwierigkeiten hast, eine konstante Routine aufzubauen, kann dir Lingoda helfen. Um eine stabile Lernroutine zu entwickeln, kannst du dich für einen Sprachkurs bei Lingoda anmelden.

Entdecke Lingoda

4. Lerne intensiv statt zeitaufwendig

Das Sprichwort „Study smarter, not harder“ gilt beim Sprachenlernen in zweierlei Hinsicht: Plane kürzere Lernsitzungen, aber gehe dafür konzentrierter vor. Das bringt viel mehr Vorteile, als wenn du dich lange quälst und permanent auf die Uhr schaust. Kürzere Sitzungen sorgen dafür, dass du das Lernen länger durchhältst und motiviert bleibst. Verteile kurze Sitzungen in deinen Alltag. Wenn du nur einmal die Woche lernst, kann es sonst passieren, dass sich eine Lektion über Monate hinzieht.

5. Wende die Sprache an, um sie zu lernen

Der beste Weg, eine Sprache zu lernen ist es, mit Muttersprachlern zu sprechen. Nutze jede Gelegenheit, dich in der Fremdsprache zu unterhalten. Rede über deine Ängste, Selbstzweifel und versuche so viele Fragen wie möglich zu stellen. Sprache dient der Kommunikation, also nutze diesen Moment auch dafür. Außerdem übst du auf diese Weise, Sätze in deinem Kopf zu überlegen und zu wiederholen. Indem du sie dir in einem inneren Monolog immer wieder aufsagst

6. Mache Reisepläne

Vielleicht ist es nicht sofort und für jeden möglich, aber wenn du kannst: Buche dein Abenteuer! Eine Reise ins Land deiner Zielsprache ermöglicht es dir, dich an umgangssprachliche Ausdrücke zu gewöhnen, den regionalen Akzent zu verstehen und vollständig in die kulturellen Aspekte einzutauchen.

7. Sehe, höre und lese, um eine neue Sprache zu lernen

Nutze alle Sinne und Medien! Ausländische Filme mit Untertiteln und zweisprachige Buchausgaben sind ideal für Einsteiger. In vielen Sprachen gibt eine große Auswahl an Podcasts für Einsteiger. Wenn du erstmal ein bisschen dazu gelernt hast, bist du in der Lage Nachrichten zu hören oder anzusehen. Und im Nullkommanichts kannst du auch Zeitungen und Zeitschriften in deiner Zielsprache verstehen.

8. Führe Selbstgespräche

Es mag dir kinisch vorkommen, aber auch wenn du als Erwachsener eine neue Sprache lernst, gilt: Sprich laut (oder leise) mit dir selbst in der Fremdsprache! Egal, ob du den Bus wartest, einkaufen gehst oder einfach nur zu Hause entspannst. Selbstgespräche helfen dir dabei, deine Aussprache zu verbessern, neue Vokabeln zu üben und dein Sprachgefühl zu entwickeln. Du kannst über deinen Tag erzählen, Fragen stellen oder einfach nur deine Gedanken aussprechen. Du kannst auch einfach bei deinem Lieblingssong in der Zilsprache mitsingen!

Wie kann ich eine Sprache lernen?

Wenn du schnell und effektiv eine neue Sprache lernen willst, ist ein Sprachkurs ist der ideale Weg dazu! Lingoda bieten flexible Online-Kurse an, mit denen du deine Sprachkenntnisse gezielt verbessern kannst. Du suchst einen Englischkurs? Kein Problem! Außerdem bietet dir Lingoda Französischkurse, Spanischkurse und Italienischkurse an.

Wie fängt man am besten an eine Sprache zu lernen?

Man fängt am besten an eine Sprache zu lernen, indem man klare Ziele findet und eine Lernmethode, die zu einem passt. Wenn du schnell Fortschritte machen willst, ist ein Sprachkurs die beste Methode. Tauche in die Sprache ein: Filme, Musik, Bücher und Gespräche helfen enorm. Übe regelmäßig, sprich laut und scheue dich nicht vor Fehlern.

Jakob Straub

Jakob Straub

Jakob arbeitet als freiberuflicher Schriftsteller und lebt in Barcelona. Er wuchs nach der Devise “Lesen und lesen lassen” auf und Bücher sind sein Leben. Als erfahrener Geschichtenerzähler schreibt er auf Deutsch und Englisch und hilft als Ghostwriter und Story Coach anderen Autoren, Manuskripte in spannende Geschichten zu verwandeln. Für seine Kunden produziert er vielfältige Artikel zu Themen wie Schreiben, Literatur und Produktivität bis hin zu Marketing, Reisen oder Technologie. Abseits von Buch und Bildschirm beschäftigen ihn Reisen, Klettern und Wandern. Erfahre mehr auf seiner Website oder auf Goodreads.