Das Gerundiv im Deutschen: Bildung, Bedeutung & Beispiele
Das Gerundiv kommt auf Deutsch zwar nicht besonders häufig vor, wenn es jedoch vorkommt, dann in meist wichtigen amtlichen Schreiben. Dabei sieht es dem Partizip I zum Verwechseln ähnlich, bedeutet aber etwas ganz anderes: Es zeigt an, dass etwas getan werden muss. Spätestens dann, wenn der Brief vom Finanzamt auf dem Tisch liegt, ist es besonders hilfreich, das Gerundiv im Deutschen zu kennen.
In diesem Artikel erfährst du, wie das Gerundiv im Deutschen gebildet wird, worin es sich vom Partizip I unterscheidet, warum du es nicht mit dem Gerundium verwechseln solltest und wie du es sicher anwendest. Insbesondere dann, wenn du dich auf dem Weg zum fortgeschrittenen Niveau C1 Deutsch befindest, bist du hier genau richtig.

- Was ist das Gerundiv im Deutschen und wie wird es gebildet?
- Wann und wie verwendet man das Gerundiv?
- Gerundiv oder Gerundium? Der Unterschied
- Ein Blick in die Geschichte: Woher kommt das Gerundiv?
Was ist das Gerundiv im Deutschen und wie wird es gebildet?
Was bedeutet Gerundivum?
Das Gerundiv wird oft auch als Gerundivum bezeichnet. Der lateinische Ausdruck steht für das grammatikalische Konstrukt aus zu und dem Partizip I.
Hier ein Beispiel zur Veranschaulichung:
zu + Partizip von unterzeichnen
die zu unterzeichnenden Unterlagen
Das Gerundivum ist eine Form, die im Deutschen meist nur noch in offiziellen behördlichen Schreiben vorkommt und mündlich kaum gebraucht wird. Man zeigt damit eine Notwendigkeit an, also etwas, das noch getan werden muss, für das allerdings nicht das Subjekt (in diesem Fall “die Unterlagen”) zuständig ist. Man spricht auch von einer modalen Bedeutung.
In unserem Beispiel wird also angezeigt, dass die Unterlagen von jemandem unterzeichnet (oder unterschrieben) werden sollen.
Unterschied zum Partizip I
Das Gerundiv sieht dem Partizip I sehr ähnlich, aber die Bedeutung ist eine andere. Häufig werden die beiden auch miteinander verwechselt. Beim Partizip I geht es jedoch um eine aktive Handlung:
Partizip I: die reparierende Maschine (Die Maschine repariert gerade etwas.)
Beim Gerundiv dagegen steht die Notwendigkeit im Vordergrund, oft in passiver Bedeutung:
Gerundiv: die zu reparierende Maschine (Die Maschine muss repariert werden.)
Man kann sagen, dass das Verb “reparieren” beim Gerundiv wie ein Adjektiv verwendet wird. Die Maschine erhält also die Eigenschaft “reparaturfähig” zu sein. In der Grammatik spricht man in diesem Zusammenhang auch vom Verbaladjektiv. Viele verwenden diesen Begriff synonym zum Gerundiv, obwohl er in der Grammatik weiter gefasst ist.

Lerne Deutsch mit Lingoda
So funktioniert's

Bildung & Besonderheiten
Du bildest das Gerundiv, indem du “zu” und das Partizip I miteinander kombinierst.
Gerundiv = zu + Partizip I
Beispiel:
„reparieren“ → zu reparierend → die zu reparierende Maschine
Als Adjektiv schreibst du das Wort in derGerundiv-Konstruktion klein: eine zu erledigende Aufgabe. Du kannst es allerdings auch als Substantiv verwenden und folglich großschreiben: das Zu-Erledigende.
Bei sogenannten “trennbaren” Verben rutscht das “zu” hinter das Präfix, auch Vorsilbe genannt. In dem folgenden Beispiel siehst du, dass das “zu” hinter das Präfix “ab” und vor das Verb “holen” gesetzt wird. Bei untrennbaren Verben steht das “zu” vor dem Verb.
Trennbares Verb (ab-holen): die abzuholenden Pakete
Wann und wie verwendet man das Gerundiv?
Das Gerundiv ist dir wahrscheinlich beim Deutschlernen noch nicht häufig untergekommen. Das liegt daran, dass es im Sprachgebrauch (vor allem im mündlichen) nur wenig Anwendung findet. Im Folgenden erfährst du, wie und wann man es richtig verwendet.
Modale Bedeutung & Passivfunktion
Das Gerundiv drückt aus, dass etwas getan werden muss. Es ersetzt dabei einen Passivsatz, der eine Notwendigkeit anzeigt:
Gerundiv: die zu erledigenden Aufgaben
Passivsatz mit Notwendigkeit: Die Aufgaben müssen erledigt werden.
Meistens findest du das Gerundiv in formellen Texten, wissenschaftlicher Sprache oder offiziellen Schreiben, also überall dort, wo präzise und komprimiert formuliert wird. Im mündlichen Sprachgebrauch klingt es allerdings etwas veraltet und wird kaum benutzt.
Gerundiv & Relativsatz
Das Gerundiv stellt eine gute Möglichkeit dar, Aussagen zu verkürzen und kann einen Relativsatz ersetzen. Das hilft dir dabei, Texte strukturierter und aussagekräftiger zu gestalten. Hier siehst du, wie diese Verkürzung aussehen kann:
Relativsatz: Die Maschine, die repariert werden muss
Gerundiv: die zu reparierende Maschine
Beide Varianten sind grammatikalisch korrekt. Im gesprochenen Deutsch oder in emotionalen Texten wird trotzdem oft lieber der Relativsatz verwendet. Du solltest also je nach Kontext abwägen.
Alternative Formulierungen
Das Gerundiv ist dir wahrscheinlich schon einmal in einem Schreiben vom Finanzamt oder einer anderen deutschen Behörde begegnet. Im Alltag verwendet man statt des Gerundivs Umschreibungen, die einfacher wirken:
Gerundiv: ein mit Solarenergie zu betreibendes Fahrzeug
Stattdessen:
mit + Nomen: ein mit Solarenergie betriebenes Fahrzeug
unter Verwendung von: unter Verwendung von Solarenergie
Auch die Kombination aus Haupt- und Nebensätzen sind beliebt: Das ist die Aufgabe, die ich morgen erledigen muss.
Bei Lingoda kannst du solche Strukturen im Gespräch mit Muttersprachlern trainieren, wenn du dich auf C1-Niveau sicher ausdrücken möchtest.
Gerundiv oder Gerundium? Der Unterschied
Das Gerundiv nennt man auch Gerundivum. Aber was genau ist ein Gerundium? Hier erfährst du den Unterschied und warum du die zwei nicht verwechseln solltest.
Kein echtes Gerundium im Deutschen
Das Gerundium kennst du wahrscheinlich aus anderen Sprachen wie Englisch oder Italienisch. In diesen Sprachen drückt das Gerundium eine Handlung aus, die gerade passiert oder parallel zu einer anderen verläuft. Beispiele dafür sind das englische running oder das italienische parlando.
Im Deutschen gibt es hingegen kein echtes Gerundium und diese Funktion wird stattdessen durch andere Mittel ersetzt. Dazu zählen das Partizip I, das auch Teil der Gerundiv-Konstruktion ist, Relativsätze oder Präpositionen:
Partizip I: laufend, singend
Relativsätze: während er läuft
Präpositionen: unter Verwendung von, mit Hilfe von
Ein typischer Unterschied zeigt sich im Stil:
- Amtsdeutsch: „Die Anmeldung erfolgt unter Verwendung von Formular X.“
- Alltagssprache: „Die Anmeldung erfolgt, während er das Formular benutzt.“
Das Gerundiv ist eine passivische Struktur, das Gerundium eine aktive. Letztere existiert im Deutschen nur in umschreibender Form.
Ein Blick in die Geschichte: Woher kommt das Gerundiv?
Lass uns zusammen einen Blick auf den historischen Kontext des Gerundivs werfen und wie es heute verwendet wird.
Historische & literarische Nutzung
In älteren, literarischen Texten, wie zum Beispiel bei Goethe oder Schiller, findet man oft Satzkonstruktionen, die das Partizip I enthalten, das einen wichtigen Bestandteil des Gerundivs ausmacht. Beispiele wären etwa „die leuchtenden Sterne“ oder „ins Wasser springend“. Diese Formen beschreiben, was jemand gerade macht, und kommen in Gedichten oder Romanen häufig vor. Diese Konstruktionen beschreiben eine laufende Handlung und sind grammatisch gesehen keine Gerundivformen, sondern Partizipialausdrücke.
Das eigentliche Gerundiv, also die Verbindung von „zu“ + Partizip I mit modaler Bedeutung, war dagegen vor allem vor allem in offiziellen oder akademischen Texten verwendet, zum Beispiel in der Philosophie oder im Recht. Auch heute klingt das Gerundiv eher formell. In der Alltagssprache nutzen die meisten Menschen lieber einfache Nebensätze.
- Früher häufiger: Goethe, Schiller, Philosophie
- Beispiel: „ins Wasser springend“
- Heute eher literarisch, gehoben
Amtsdeutsch & formale Sprache
In der deutschen Bürokratie und im juristischen Bereich kommt das Gerundiv besonders häufig vor. Du findest es zum Beispiel in Sätzen wie: Bitte reichen Sie die zu unterzeichnenden Unterlagen bis Freitag bei uns ein.
Solche Formulierungen wirken formell, manchmal auch unnatürlich oder kompliziert. Besonders im Behördendeutsch werden sie verwendet, um präzise, aber sehr komprimiert zu formulieren.
Im Alltag würden viele Menschen denselben Inhalt lieber mit einem klaren Nebensatz ausdrücken: Bitte reichen Sie die Unterlagen ein, die bis Freitag unterzeichnet werden müssen.
Das Gerundiv ist zwar grammatikalisch korrekt und offiziell weit verbreitet, aber im gesprochenen Deutsch selten, weil es schnell umständlich wirken kann.
Wandel der Syntax
Im Alltagsdeutsch kommen Konstruktionen mit Gerundiv eher selten vor. Sie gelten als formell, schriftsprachlich und manchmal sogar etwas altmodisch. Stattdessen benutzt man lieber klare, wenn auch etwas längere Nebensätze, um das Gleiche auszudrücken.
Wahrscheinlich wirst du das Gerundiv selbst nur selten einsetzen müssen, es ist jedoch wichtig, es verstehen zu können, da es noch häufig in amtlichen Schreiben benutzt wird.
Was ist das Gerundium im Deutschen?
Im Deutschen gibt es kein Gerundium wie es im Englischen („running“) oder Italienischen („parlando“) vorkommt. Stattdessen verwendet man Konstruktionen mit dem Partizip I, Nebensätze oder Präpositionen, um ähnliche Bedeutungen auszudrücken.
Wie bildet man das Gerundium?
Im Deutschen nutzt man oft das Partizip I (z. B. laufend) oder Konstruktionen wie „beim Laufen“ oder „während er läuft“, um das Gerundium zu ersetzen. Anders als im Englischen oder Italienischen existiert das Gerundium als grammatikalische Konstruktion im Deutschen nicht.
Fazit: Solltest du das Gerundiv lernen?
Auch wenn das Gerundiv im Deutschen nicht zu den alltäglichen Konstruktionen gehört, die in Gesprächen vorkommen, lohnt es sich, diese Struktur zu kennen. Besonders, wenn du dich auf einem höheren Sprachniveau befindest und vielleicht mit dem Gedanken spielst, in einem deutschsprachigen Land zu arbeiten oder zu studieren, ist es nützlich das Gerundiv zu kennen. Du wirst es in formellen Schreiben, amtlichen Texten und gehobener Sprache immer wieder antreffen.
Mit etwas Übung und einem Gefühl für Kontext wirst du bald erkennen, wann das Gerundiv sinnvoll ist und wann du besser auf eine einfachere Umschreibung zurückgreifst. In einem Deutschkurs bei Lingoda erhältst du daher genug Zeit, um das Gelernte aktiv anzuwenden. Unsere Lehrkräfte auf muttersprachlichem Niveau unterstützen dich dabei, auch Feinheiten wie das Gerundiv zu meistern.

Lerne Deutsch mit Lingoda
So funktioniert's
