Berufe auf Deutsch: Eine Liste für den Alltag

Wer in Deutschland leben oder arbeiten möchte, sollte zentrale Berufe auf Deutsch kennen. Das hilft bei Bewerbungen, Vorstellungsgesprächen und im Alltag – vom Smalltalk bis zu Terminen im Job.
In diesem Artikel findest du Berufsbezeichnungen nach Branchen, kurze Grammatik-Hinweise zu Plural und Gender sowie praktische Beispielsätze für Bewerbungen und Gespräche. So baust du deinen Wortschatz gezielt auf und fühlst dich im Arbeitskontext sicherer.
- Warum Berufe auf Deutsch wichtig sind
- Grundlagen: Berufsbezeichnungen und Grammatik
- Berufsliste auf Deutsch nach Branchen
- Praktische Sätze für Beruf und Bewerbung
- FAQs
Warum Berufe auf Deutsch wichtig sind
Wer in Deutschland arbeitet oder studiert, begegnet Berufsbezeichnungen überall – in Jobanzeigen, Gesprächen und am Arbeitsplatz. Sie sind der Schlüssel, um verstanden zu werden und selbstbewusst aufzutreten. Wenn du die richtigen Begriffe kennst, kommunizierst du klar, wirkst professionell und fühlst dich sicherer im deutschen Arbeitsumfeld.
Grundlagen: Berufsbezeichnungen und Grammatik
Die deutschen Artikel (das Geschlecht) und der deutsche Plural gehören zu den wichtigsten Grundlagen der Sprache – besonders, wenn du Berufe auf Deutsch lernen möchtest.
Endung | Beispiel männlich | Beispiel weiblich | Plural |
-er / -erin | Lehrer | Lehrerin | Die Lehrer / Lehrerinnen |
-mann / -frau | Kaufmann | Kauffrau | Die Kaufleute |
-arzt / -ärztin | Arzt | Ärztin | Die Ärzte / Ärztinnen |
Hinweise für den Alltag:
- In Stellenanzeigen steht oft (m/w/d), um alle Geschlechter einzuschließen.
- Nutze, wenn möglich, neutrale Sammelbegriffe wie Lehrkräfte, Pflegefachkräfte oder Beschäftigte. Das ist inklusiv und gut lesbar.
- In Formularen oder Zeugnissen brauchst du weiterhin die korrekte Berufsbezeichnung (Singular/Plural).

Lerne Deutsch mit Lingoda
So funktioniert's

Berufsliste auf Deutsch nach Branchen
Diese kompakte Liste deckt zentrale Berufsbereiche ab. Sie dient dir als Startpunkt für deinen Wortschatz und für berufsbezogenes Deutsch.
Gesundheit und Pflege
Beruf (männlich) | Beruf (weiblich) | Plural |
der Arzt | die Ärztin | die Ärzte / die Ärztinnen |
der Zahnarzt | die Zahnärztin | die Zahnärzte / die Zahnärztinnen |
der Apotheker | die Apothekerin | die Apotheker / die Apothekerinnen |
der Krankenpfleger | die Krankenschwester | die Krankenpfleger / die Krankenschwestern |
der Physiotherapeut | die Physiotherapeutin | die Physiotherapeuten / die Physiotherapeutinnen |
der Pflegehelfer | die Pflegehelferin | die Pflegehelfer / die Pflegehelferinnen |
der Rettungssanitäter | die Rettungssanitäterin | die Rettungssanitäter / die Rettungssanitäterinnen |
Technologie und Ingenieurwesen
Beruf (männlich) | Beruf (weiblich) | Plural |
der Programmierer | die Programmiererin | die Programmierer / die Programmiererinnen |
der Softwareentwickler | die Softwareentwicklerin | die Softwareentwickler / die Softwareentwicklerinnen |
der Ingenieur | die Ingenieurin | die Ingenieure / die Ingenieurinnen |
der IT-Spezialist | die IT-Spezialistin | die IT-Spezialisten / die IT-Spezialistinnen |
der Techniker | die Technikerin | die Techniker / die Technikerinnen |
der Elektriker | die Elektrikerin | die Elektriker / die Elektrikerinnen |
der Data Analyst | die Data Analystin | die Data Analysts / die Data Analystinnen |
Bildung und Wissenschaft
Beruf (männlich) | Beruf (weiblich) | Plural |
der Lehrer | die Lehrerin | die Lehrer / die Lehrerinnen |
der Dozent | die Dozentin | die Dozenten / die Dozentinnen |
der Professor | die Professorin | die Professoren / die Professorinnen |
der Erzieher | die Erzieherin | die Erzieher / die Erzieherinnen |
der Nachhilfelehrer | die Nachhilfelehrerin | die Nachhilfelehrer / die Nachhilfelehrerinnen |
der Forscher | die Forscherin | die Forscher / die Forscherinnen |
Handwerk und Bau
Beruf (männlich) | Beruf (weiblich) | Plural |
der Bäcker | die Bäckerin | die Bäcker / die Bäckerinnen |
der Tischler | die Tischlerin | die Tischler / die Tischlerinnen |
der Maler | die Malerin | die Maler / die Malerinnen |
der Mechaniker | die Mechanikerin | die Mechaniker / die Mechanikerinnen |
der Installateur | die Installateurin | die Installateure / die Installateurinnen |
der Bauarbeiter | die Bauarbeiterin | die Bauarbeiter / die Bauarbeiterinnen |
Wirtschaft und Verwaltung
Beruf (männlich) | Beruf (weiblich) | Plural |
der Kaufmann | die Kauffrau | die Kaufleute |
der Bankkaufmann | die Bankkauffrau | die Bankkaufleute |
der Sachbearbeiter | die Sachbearbeiterin | die Sachbearbeiter / die Sachbearbeiterinnen |
der Buchhalter | die Buchhalterin | die Buchhalter / die Buchhalterinnen |
der Personalreferent | die Personalreferentin | die Personalreferenten / die Personalreferentinnen |
der Steuerberater | die Steuerberaterin | die Steuerberater / die Steuerberaterinnen |
Service, Tourismus und Gastronomie
Beruf (männlich) | Beruf (weiblich) | Plural |
der Verkäufer | die Verkäuferin | die Verkäufer / die Verkäuferinnen |
der Kellner | die Kellnerin | die Kellner / die Kellnerinnen |
der Koch | die Köchin | die Köche / die Köchinnen |
der Hotelmanager | die Hotelmanagerin | die Hotelmanager / die Hotelmanagerinnen |
der Rezeptionist | die Rezeptionistin | die Rezeptionisten / die Rezeptionistinnen |
der Reiseleiter | die Reiseleiterin | die Reiseleiter / die Reiseleiterinnen |
Kreative Berufe und Medien
Beruf (männlich) | Beruf (weiblich) | Plural |
der Designer | die Designerin | die Designer / die Designerinnen |
der Fotograf | die Fotografin | die Fotografen / die Fotografinnen |
der Journalist | die Journalistin | die Journalisten / die Journalistinnen |
der Texter | die Texterin | die Texter / die Texterinnen |
der Schauspieler | die Schauspielerin | die Schauspieler / die Schauspielerinnen |
der Musiker | die Musikerin | die Musiker / die Musikerinnen |
Praktische Sätze für Beruf und Bewerbung
So stellst du dich sicher vor und beantwortest klassische Fragen:
- Selbstvorstellung: „Ich bin Ingenieurin von Beruf.“
- Kurz im Gespräch: „Ich arbeite als Programmierer in einem Start-up.“
- Standardfrage: „Was sind Sie von Beruf?“ – „Ich bin Lehrer.“
- Im Anschreiben: „Als Bäckerin mit drei Jahren Erfahrung bringe ich…“
- Im Lebenslauf: Jobtitel im Nominativ, einheitliche Schreibweise und passende Pluralformen verwenden.
Profi-Tipp: Übe deine Sätze laut, nimm dich auf und passe Wortwahl, Tempo und Aussprache an. Das stärkt deine Deutschkenntnisse für Vorstellungsgespräche.
Was sind die häufigsten Berufe auf Deutsch?
Typische Beispiele sind Arzt/Ärztin, Lehrer/Lehrerin, Ingenieur/Ingenieurin und Verkäufer/Verkäuferin.
Wie fragt man nach dem Beruf auf Deutsch?
Üblich sind Fragen wie „Was sind Sie von Beruf?“ oder „Was machen Sie beruflich?“
Wie heißen die Berufe im Plural?
Viele enden im Plural auf -er (zum Beispiel Lehrer → Lehrer). Weibliche Formen nutzen meist -innen (zum Beispiel Ärztin → Ärztinnen).
Dein Weg zu besserer Kommunikation im Beruf
Gezieltes Berufsvokabular sorgt für mehr Sicherheit im Arbeitsalltag und unterstützt deine Integration in Deutschland. Wenn du auf korrekte Formen – Singular, Plural und gendergerechte Alternativen – achtest und regelmäßig in realistischen Situationen übst, wirst du schnell selbstbewusster im Berufsleben.
Mit Lingoda kannst du genau das trainieren: In unseren Online-Deutschkursen lernst du praxisnah, wie du Berufsbezeichnungen richtig verwendest, Bewerbungsgespräche führst und im Arbeitsumfeld souverän auftrittst. So stärkst du Schritt für Schritt deine Sprachkenntnisse – und deine Karrierechancen.

Lerne Deutsch mit Lingoda
So funktioniert's

Wir nutzen KI-Tools zur Unterstützung bei der Ideenfindung und beim Entwurf unserer Artikel. Jeder Artikel wird von unserem Redaktionsteam bearbeitet, um Genauigkeit, Klarheit und Qualität sicherzustellen.