Der Lehrplan sieht vor, dass alle Regeln der spanischen Grammatik ausführlich genug behandelt werden. Einige Abschnitte erhalten mehr Aufmerksamkeit als andere, abhängig vom Schwierigkeitsgrad. Um dir eine Vorstellung davon zu geben, wie du Spanisch Grammatik online lernen kannst, sind hier ein paar Regeln der vier Fälle, der Substantive, Adjektive, Verben und mehr im Überblick.
Das Substantiv (el sustantivo). Genau wie in der deutschen Grammatik sind spanische Substantive durch Genus und Numerus gekennzeichnet (Geschlecht und Zahl). Es gibt maskuline und feminine Substantive, jedoch existiert kein Neutrum in der Sprache.
Der Artikel (el artículo) begleitet Substantive und Adjektive. Abhängig von Genus und Numerus kann der Artikel männlich oder weiblich ausfallen (el hombre – der Mann; la mujer – die Frau). Zusätzlich gibt es bei Substantivierungen auch einen neutralen Artikel: lo.
Das Adjektiv (el adjetivo) ist ein Begleiter vom Substantiv. Damit wird üblicherweise eine Eigenschaft ausgedrückt oder es näher bestimmt. Auch hier gibt es eine Untergliederung zwischen Femininum, Maskulinum sowie Singular und Plural. Es kann im Komparativ, Superlativ und Elativ gebildet werden.
Mit dem Adverb (el adverbio) werden Adjektive, Verben sowie weitere Adverbien näher bestimmt. Unterschieden wird zwischen Adverbien der Art und Weise, des Ortes, der Menge, der Zeit und des Grades. Im Spanisch-Kurs lernst du über die Bildung von regelmäßigen Adverbien und auch welche unregelmäßigen Adverbien es gibt.
Das Verb (el verbo) behält bei der Konjugation meist den Wortstamm bei und bekommt unterschiedliche Endungen basierend auf Person, Numerus, Modus und Tempus. Verben können ähnlich wie im Deutschen zu verschiedenen Zeitformen gebeugt werden. Die Lektion zu Verben gehören mit zu den umfangreichsten der spanischen Grammatik, denn es gibt eine ganze Menge unregelmäßiger Verben.
Das Pronomen (el pronombre) vertritt Substantive und Nominalgruppen unterschiedlicher Funktionen in einem Satz. Hierbei gibt es Personalpronomen, Reflexivpronomen, Demonstrativpronomen, Possessivpronomen, Interrogativpronomen, Relativpronomen und Indefinitpronomen.
Der Satzbau (la frase, la oración) ist im Spanischen oft ähnlich dem im Deutschen. Grundsätzlich werden Aussagesätze gemäß Subjekt – Prädikat – (direktes) Objekt – (indirektes) Objekt gebildet. Gleiches gilt für Fragesätze. Beim Bedingungssatz kann sich das jedoch wieder ändern.
Damit du die spanische Grammatik bestens lernst und verstehst und später flüssiger sprechen kannst, ist ein ausführlicher Sprachkurs mit Schwerpunkt auf die Grammatik eine hervorragende Entscheidung.