„Entweder … oder“ auf Deutsch verstehen und richtig anwenden

In diesem Artikel erfährst du, wie entweder ... oder im Satz verwendet wird, welche Regeln du beachten solltest und wie du typische Fehler vermeidest. Außerdem lernst du, wie sich entweder ... oder von weder ... noch unterscheidet, und findest viele Beispiele aus dem Alltag, die dir helfen, diese Konstruktion sicher anzuwenden.

Entweder … oder sind wichtige deutsche Wörter und gehören zu den zweiteiligen Konjunktionen, auch Konnektoren genannt. Diese bestehen in der Regel aus zwei oder mehreren Elementen und verbinden Sätze oder Satzteile miteinander. In diesem Fall führt entweder die erste Alternative ein und verstärkt die Bedeutung von oder, während oder die zweite Alternative einleitet:

Zwei junge Männer stehen sich gegenüber und üben

Lerne Deutsch mit Lingoda

So funktioniert's

Grammatik: Wie funktioniert „entweder … oder“ im Satz? 

  • Ich esse entweder Pizza oder Pasta.
  • Entweder du lernst oder du schaust fern.

Wie du in den Beispielen siehst, bleibt die Grundstruktur des Satzes erhalten: Das konjugierte Verb steht wie gewohnt an zweiter Stelle, auch wenn sich entweder … oder an unterschiedlichen Positionen im Satz befinden kann. Das Subjekt kann den Satz beginnen oder direkt auf entweder folgen. Die Objekte, wie Pizza und Pasta in den Beispielen oben, können je nach Satzstellung nach dem konjugierten Verb oder unmittelbar nach der Konjunktion stehen.

Wichtig ist: Mit entweder … oder betonst du, dass nur eine der beiden Möglichkeiten gelten kann. Es handelt sich also immer um eine exklusive Entscheidung: die eine Option schließt die andere aus.

Satzteile & Satzbau mit „entweder … oder“

Wie bereits erwähnt, kann Entweder an verschiedenen Stellen im Satz stehen. Häufig findest du es vor dem Subjekt:

  •  Entweder du gehst spazieren oder du bleibst zuhause.
  • Entweder du fährst mit dem Auto oder mit dem Fahrrad.

Oft kommt es aber auch nach dem konjugierten Verb:

  • Du gehst entweder spazieren oder du bleibst zuhause.
  • Du fährst entweder mit dem Auto oder mit dem Fahrrad.

Oder steht dabei immer direkt vor dem zweiten Teil der Wahl. Es leitet also den zweiten alternativen Satzteil ein, unabhängig davon, ob entweder vor oder nach dem Subjekt bzw. Verb steht.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Einer der häufigsten Fehler, wenn man zweiteilige Konjunktionen wie Entweder … oder lernt, ist die falsche Wortstellung. Das betrifft insbesondere das Verb, das sich in Hauptsätzen immer an der zweiten Stelle befindet:

  •  Entweder du heute kommst um 14 Uhr oder um 16 Uhr.
  • Entweder du kommst heute um 14 Uhr oder um 16 Uhr.
  • Du entweder kannst die rote oder die blaue Hose tragen.
  • Du kannst entweder die rote oder die blaue Hose tragen.

Ein weiterer Fehler, der oft vorkommt, ist die Verwendung von entweder … oder bei mehr als zwei Optionen. Diese Konstruktion ist nur auf zwei Möglichkeiten beschränkt und wenn du mehr als zwei Alternativen aufzählen möchtest, dann ist sie unpassend:

  • Entweder ich trinke Tee, Kaffee oder Wasser.
  • Ich trinke Tee, Kaffee oder Wasser.
  • Du kannst entweder lesen, schlafen oder fernsehen.
  • Du kannst lesen, schlafen oder fernsehen.

Beispiele in Aktion 

Jetzt, da du weißt, wie man entweder … oder verwendet, schauen wir uns ein paar Beispielsätze an. Wir starten mit einfachen deutschen Sätzen:

  • Entweder wir backen den Kuchen selbst oder wir kaufen einen.
  • Wir können entweder im Park frühstücken oder zuhause.
  • Entweder die Tasche ist im Auto oder du hast sie bei mir vergessen.
  • Entweder Lisa liest das Buch oder sie hört Musik.
  • Sie mieten entweder eine Ferienwohnung oder sie übernachten im Hotel.

Wir tauchen nun etwas tiefer ein und lernen ein paar Sätze aus Alltagssituationen:

  • Die Lehrerin liest entweder einen Text vor oder zeigt ein Video.
  • Bei der Arbeit telefoniere ich entweder mit Kunden oder ich schreibe Berichte.
  • Im Restaurant bezahlen wir entweder bar oder mit Karte.
  • Der Kollege kommt entweder um neun Uhr oder gar nicht.
  • Im Unterricht sprechen wir entweder über Geschichte oder über Politik.

Zum Schluss kommen noch ein paar Beispielsätze aus ironischen und humorvollen Kontexten:

  • Entweder mein Computer denkt nach oder er macht gerade Mittagspause.
  • Du hast entweder schon deinen Kaffee getrunken oder du bist einfach ein sehr entspannter Morgenmensch.
  • Ihr kommt entweder zu spät oder ich bin heute einfach zu früh dran.
  • Entweder gehe ich heute joggen oder ich denke sehr intensiv darüber nach.
  • Entweder das WLAN spinnt oder das ist eine Einladung zur digitalen Entgiftung.

Vergleich: „entweder … oder“ vs. „weder … noch“ 

Du hast bisher gelernt, dass man die zweiteilige Konjunktion entweder … oder verwendet, wenn man zwischen zwei Möglichkeiten wählen möchte.
Aber was ist, wenn man ausdrücken will, dass keine der beiden Möglichkeiten zutrifft? In diesem Fall verwendet man weder … noch:

Entweder ich gehe in die Stadt bummeln oder ich besuche meine Eltern.

Ich drücke aus, dass ich mich zwischen einem Stadtbummel und einem Besuch bei meinen Eltern entscheiden werde. Eine der beiden Optionen wird auf jeden Fall gewählt.

Weder gehe ich in die Stadt bummeln noch besuche ich meine Eltern.

Ich sage damit, dass ich nicht in die Stadt gehe und auch nicht meine Eltern besuche. Keine der beiden Möglichkeiten wird gewählt. Achte darauf: Der Satzbau unterscheidet sich deutlich! Bei weder … noch steht das Verb direkt nach weder, also vor dem Subjekt.

Ein paar weitere Beispielsätze dazu:

  • Ich möchte entweder ein Eis oder einen Milchshake.
  • Ich möchte weder ein Eis noch einen Milchshake.
  • Entweder du gehst zur Schule oder du arbeitest.
  • Weder gehst du zur Schule noch arbeitest du.
  • Entweder wir treffen uns heute oder morgen.
  • Wir treffen uns weder heute noch morgen.

Meistere „entweder … oder“ – und triff die richtige Wahl auf Deutsch 

Entweder … oder ist die richtige Wahl, wenn du eine Entscheidung zwischen zwei (und nur zwei) Optionen ausdrücken möchtest. Auch wenn sich diese Konstruktion an verschiedenen Stellen im Satz verwenden lässt, bleibt die grundlegende Satzstruktur gleich. Achte also darauf, die richtige Wortstellung beizubehalten, wenn du entweder … oder benutzt.

Wenn du beim Lernen der deutschen Grammatik auf der Suche nach kompetenter Unterstützung bist, ist Lingoda der ideale Partner an deiner Seite. Durch den Unterricht in kleinen Gruppen sowie regelmäßiges, persönliches Feedback kannst du dein Sprachniveau schnell und gezielt verbessern.

Lerne Deutsch mit Lingoda

So funktioniert's
Matteo Lombardo

Matteo Lombardo

Matteo Lombardo ist Texter und Übersetzer mit Schwerpunkt Technik und Marketing aus dem Deutschen und Englischen ins Italienische. Nach seinem Übersetzungsstudium zog er nach Deutschland und lebte in verschiedenen Städten, darunter Saarbrücken, Freiburg, Trier und Bonn. Seine große Leidenschaft gilt den Sprachen, insbesondere Deutsch und Italienisch. Er liebt es, mit Worten zu arbeiten und Texte zu gestalten, die klar, natürlich und perfekt auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Sein Ziel ist es, Brücken zwischen Kulturen zu schlagen, denn er ist überzeugt, dass ein gut geschriebener Text den entscheidenden Unterschied machen kann. Mehr über ihn erfährst du auf seiner Website oder auf LinkedIn.