Von Matteo Lombardo
Aktualisiert am May 13, 2025
Entweder … oder ist eine wichtige Konstruktion im Deutschen, die dir hilft, Entscheidungen klar auszudrücken. Immer wenn du zwischen zwei Möglichkeiten wählen musst, verwendest du diese Struktur. Egal ob du über Freizeitpläne, Essen oder wichtige Lebensentscheidungen sprichst: mit entweder … oder zeigst du, dass nur eine Option in Frage kommt.
In diesem Artikel erfährst du, wie entweder … oder im Satz verwendet wird, welche Regeln du beachten solltest und wie du typische Fehler vermeidest. Außerdem lernst du, wie sich entweder … oder von weder … noch unterscheidet, und findest viele Beispiele aus dem Alltag, die dir helfen, diese Konstruktion sicher anzuwenden.
Entweder … oder sind wichtige deutsche Wörter und gehören zu den zweiteiligen Konjunktionen, auch Konnektoren genannt. Diese bestehen in der Regel aus zwei oder mehreren Elementen und verbinden Sätze oder Satzteile miteinander. In diesem Fall führt entweder die erste Alternative ein und verstärkt die Bedeutung von oder, während oder die zweite Alternative einleitet:
Wie du in den Beispielen siehst, bleibt die Grundstruktur des Satzes erhalten: Das konjugierte Verb steht wie gewohnt an zweiter Stelle, auch wenn sich entweder … oder an unterschiedlichen Positionen im Satz befinden kann. Das Subjekt kann den Satz beginnen oder direkt auf entweder folgen. Die Objekte, wie Pizza und Pasta in den Beispielen oben, können je nach Satzstellung nach dem konjugierten Verb oder unmittelbar nach der Konjunktion stehen.
Wichtig ist: Mit entweder … oder betonst du, dass nur eine der beiden Möglichkeiten gelten kann. Es handelt sich also immer um eine exklusive Entscheidung: die eine Option schließt die andere aus.
Wie bereits erwähnt, kann Entweder an verschiedenen Stellen im Satz stehen. Häufig findest du es vor dem Subjekt:
Oft kommt es aber auch nach dem konjugierten Verb:
Oder steht dabei immer direkt vor dem zweiten Teil der Wahl. Es leitet also den zweiten alternativen Satzteil ein, unabhängig davon, ob entweder vor oder nach dem Subjekt bzw. Verb steht.
Einer der häufigsten Fehler, wenn man zweiteilige Konjunktionen wie Entweder … oder lernt, ist die falsche Wortstellung. Das betrifft insbesondere das Verb, das sich in Hauptsätzen immer an der zweiten Stelle befindet:
Ein weiterer Fehler, der oft vorkommt, ist die Verwendung von entweder … oder bei mehr als zwei Optionen. Diese Konstruktion ist nur auf zwei Möglichkeiten beschränkt und wenn du mehr als zwei Alternativen aufzählen möchtest, dann ist sie unpassend:
Jetzt, da du weißt, wie man entweder … oder verwendet, schauen wir uns ein paar Beispielsätze an. Wir starten mit einfachen deutschen Sätzen:
Wir tauchen nun etwas tiefer ein und lernen ein paar Sätze aus Alltagssituationen:
Zum Schluss kommen noch ein paar Beispielsätze aus ironischen und humorvollen Kontexten:
Du hast bisher gelernt, dass man die zweiteilige Konjunktion entweder … oder verwendet, wenn man zwischen zwei Möglichkeiten wählen möchte.
Aber was ist, wenn man ausdrücken will, dass keine der beiden Möglichkeiten zutrifft? In diesem Fall verwendet man weder … noch:
Entweder ich gehe in die Stadt bummeln oder ich besuche meine Eltern.
Ich drücke aus, dass ich mich zwischen einem Stadtbummel und einem Besuch bei meinen Eltern entscheiden werde. Eine der beiden Optionen wird auf jeden Fall gewählt.
Weder gehe ich in die Stadt bummeln noch besuche ich meine Eltern.
Ich sage damit, dass ich nicht in die Stadt gehe und auch nicht meine Eltern besuche. Keine der beiden Möglichkeiten wird gewählt. Achte darauf: Der Satzbau unterscheidet sich deutlich! Bei weder … noch steht das Verb direkt nach weder, also vor dem Subjekt.
Ein paar weitere Beispielsätze dazu:
Entweder … oder ist die richtige Wahl, wenn du eine Entscheidung zwischen zwei (und nur zwei) Optionen ausdrücken möchtest. Auch wenn sich diese Konstruktion an verschiedenen Stellen im Satz verwenden lässt, bleibt die grundlegende Satzstruktur gleich. Achte also darauf, die richtige Wortstellung beizubehalten, wenn du entweder … oder benutzt.
Wenn du beim Lernen der deutschen Grammatik auf der Suche nach kompetenter Unterstützung bist, ist Lingoda der ideale Partner an deiner Seite. Durch den Unterricht in kleinen Gruppen sowie regelmäßiges, persönliches Feedback kannst du dein Sprachniveau schnell und gezielt verbessern.
Verbessere deine Sprachfertigkeiten mit Lingoda. Mache unseren Gratis-Einstufungstest und leg los.