Von Lea Hauke
Aktualisiert am May 12, 2025
Du willst auf TikTok scrollen und gleichzeitig Deutsch lernen?
Laut einer Studie aus den USA ist das Lernen mit TikTok keine Wunschvorstellung, sondern bereits ein Teil unserer Realität. Neun von zehn Nutzern fanden die App hilfreich, um sich über verschiedene Themen zu informieren und weiterzubilden. Vor allem GenZ und Millenials, die Hauptnutzer der App, berichten von positiven Lernfortschritten, die sie mit den kurzen Videos erzielen konnten.
Doch lassen sich mit TikTok beim Lernen einer neuen Sprache wirklich nachhaltige Erfolge erzielen? Hier untersuchen wir das Phänomen TikTok als Sprachlernplattform genauer und sehen uns Vorteile, Herausforderungen und Nutzungsmöglichkeiten an.
Die App bietet Deutschlernenden eine Reihe von Vorteilen. Im Folgenden erklären wir, wie TikTok dich beim Lernen unterstützen kann.
Über 1,5 Milliarden Menschen weltweit nutzen TikTok jeden Monat. Ist das Handy erst einmal in der Hand, ist die App bei vielen auch schon geöffnet – warum die Bildschirmzeit also nicht dafür verwenden, um die eigenen Sprachfähigkeiten zu verbessern? Die Clips sind kurz genug, um sich im Alltag, zum Beispiel bei einer Kaffeepause oder auf dem Weg zur Uni, die Zeit zu vertreiben.
Ein weiterer Vorteil: Auf TikTok kannst du Deutsch von Creators lernen, die so sprechen, wie man es im echten Leben hört.
. Lernende bekommen hier nicht nur ein Gehör dafür, wie Deutsch umgangssprachlich verwendet wird, sie erhalten auch einen Einblick in die Kultur, mit der sich Muttersprachler umgeben. Dazu gehören zum Beispiel das virale Meme “Nein, Pascal, ich denke nicht”.
Die Vielfalt an Videos in deutscher Sprache bei TikTok ist riesig. Man findet sie in verschiedensten Akzenten, Dialekten, Slang und unterschiedlichsten Formen des realen Sprachgebrauchs, wie er auch im Alltag verwendet wird. Laut Jannis Androutsopoulos, Professor für Linguistik an der Uni Hamburg, führt die zentrale Rolle, die TikTok vor allem bei jüngeren Leuten einnimmt, “zu einer Aufwertung der gesprochenen Sprache und Körperlichkeit.” Für Deutschlernende ist TikTok ein besonders einfacher und bequemer Weg, einen authentischen Einblick in die deutsche Sprachlandschaft und Popkultur zu gewinnen.
Ein großer Pluspunkt der App ist ihre Inklusivität. Mehr als die Erstellung eines Accounts ist nicht nötig, um Zugang zu sämtlichen Content bei TikTok zu erhalten. Diese Funktion ist besonders für marginalisierte Gruppen wichtig, die durch TikTok kostenfrei auf deutsche Lehrvideos zugreifen können.
Vor allem visuell-auditive Lerntypen erhalten die Möglichkeit, sich auf TikTok schnelle, kurze Lerneinheiten einzuprägen. Entscheidend ist dabei einen bewussten Umgang mit dem Medium zu finden.
Neben einiger Vorteile hat das Lernen mit TikTok an bestimmten Stellen seine Grenzen, über die du dir im Klaren sein solltest, wenn du Deutsch lernst.
Einer der Punkte, für die die App am meisten in der Kritik steht, ist die fehlende Tiefe der kurzen Videos. Auf TikTok können Inhalte von maximal zehn Minuten Länge hochgeladen werden. In der Realität sind zumindest erfolgreiche Videos durchschnittlich nur ca. 40 Sekunden lang. Komplexe Themen können in so kurzer Zeit oft nicht ausreichend behandelt werden.
Systematisches Lernen mit einem festen Lernplan, wie es bei Deutschkursen der Fall ist, kann das Lernen mit TikTok nicht ersetzen. Viel eher sollte man es als Ergänzung ansehen. Professorin Claudia Wiepcke von der PH Karlsruhe betont, dass Schüler zwar informell auf YouTube & Co lernen, dieser Prozess aber unstrukturiert abläuft – ihr Ziel sei es, „das formelle Lernen in der Schule mit der informellen digitalen Bildung aus dem Alltag zu verzahnen“.
Dadurch, dass kürzere Videos bei TikToks bevorzugt werden, kann es zur Verbreitung von Fehlinformationen kommen. Komplexe Themen lassen sich meistens nicht in 30 Sekunden vollständig behandeln. Das gilt für so gut wie alle Bereiche, bei Deutschlernvideos besteht aber vor allem die Gefahr, dass Grammatikregeln falsch oder nicht ausreichend erklärt werden.
Die kurzen Videos können sogar Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten verursachen. Für die verminderte Aufmerksamkeit, die durch die stundenlange Aussetzung von Shorts entsteht, gibt es mittlerweile sogar einen eigenen Ausdruck: das TikTok-Gehirn.
TikToks können unterhaltsam sein, aber wie viel von den Videos bleibt wirklich im Gedächtnis? Einige Deutschernende auf Reddit berichten von einer verkürzten Aufmerksamkeitsspanne durch TikTok und dass sich kaum etwas aus den kurzen Lektionen merken können.
Wie findest du nun den besten Einstieg ins Deutschlernen mit TikTok? Hier nennen wir die besten viralen Lernformate und Channels, die regelmäßig hochwertigen Content zum Deutschlernen veröffentlichen.
Wer die Kunst beherrscht, nach den passenden Stichwörtern zu filtern, findet bei TikTok den besten Content zum Deutschlernen. Mit Hashtags wie #LearnGerman, #Deutschlernen, oder #GermanGrammar gelangst du zu einer großen Auswahl, durch die du dich klicken kannst.
Besonders motivierend sind TikTok-Challenges wie die Duett-Challenge, bei der Lernende die Rolle in einem alltäglichen Gespräch auf Deutsch einnehmen, und das Video anschließend teilen können.
Bei TikTok findet man (fast) alles. Jetzt kommt es vor allem beim Lernen auf den eigenen Stil und Geschmack an. Wer nach lustigen Videos sucht, die sich vor allem mit der deutschen Kultur auseinandersetzen, ist bei @liamcarps sicherlich an der richtigen Adresse. Etwas strukturierter geht es beim Channel @hooria_oeuddan zu, der an mehrsprachige Deutschlernende gerichtet ist. Auch die TikTok-Kanäle von Easy German und Deutsche Welle sind bei vielen Lernenden hoch im Kurs, weil sie hochwertige Sprachlektionen und Videos über deutsche Kultur mit Untertiteln anbieten.
Bei TikTok lernst du nicht allein. Die Kommentarspalten der TikToks zum Deutschlernen sind voll von Gleichgesinnten, die einander Unterstützung bieten, Fortschritte kommentieren und dazu motivieren, weiterzulernen. Deutschlernen wird mit TikTok zu einer sozialen Angelegenheit – in manchen Fällen arten die Debatten allerdings ins Gegenteil aus. Spätestens dann ist es besser, die Kommentare zu meiden.
Mit TikTok wird das Deutschlernen unterhaltsamer. Die kurzen Videos lassen sich ganz einfach in den Alltag integrieren, weil sie oft nur einige Sekunden oder Minuten dauern. Wer jetzt aber denkt, dass man rein mit TikTok Deutschlernen kann, der täuscht sich.
TikTok ist zwar ideal für mehr Immersion in die deutsche Sprache geeignet, weil der Einstieg sehr einfach und niedrigschwellig abläuft, bringt aber auch einige Risiken mit sich. Nicht alle Informationen, die in den kurzen Formaten geteilt werden, sind immer korrekt. Die mangelnde Tiefe und das Ablenkungspotenzial durch die Flut an Content können sogar zu Konzentrationsschwierigkeiten führen, wenn man es übertreibt.
Ideal ist es, TikTok als Zusatzmaterial zu einem Deutschkurs oder anderen strukturierten Lernmaterialien zu nutzen. Als Hauptquelle ist es jedoch nicht geeignet.
Verbessere deine Sprachfertigkeiten mit Lingoda. Mache unseren Gratis-Einstufungstest und leg los.