Business-Deutsch für Expats: 9 Sätze für einen souveränen Start im deutschen Büro

Du hast den Vertrag in der Tasche und nun ist es soweit: Dein erster Arbeitstag in Deutschland steht bevor.

Zwei Kollegen lernen sich kennenund schütteln sich die Hand, dabei lernen sie Business Deutsch

Das kann natürlich Unsicherheit mit sich bringen. Es geht nicht nur darum zu zeigen, dass du fachlich kompetent bist, du musst auch mit kulturellen Unterschieden umgehen und all das in einer Fremdsprache meistern.

Gezielte sprachliche Vorbereitung nimmt dir Nervosität, gibt Sicherheit und hilft dir, selbstbewusst aufzutreten.

Genau deshalb haben wir für dich 9 Business-Sätze zusammengestellt, die auf den Erfahrungen von Expats basieren und dir im Büroalltag eine konkrete Hilfestellung geben.


9 Business-Deutsch-Phrasen, die den Einstieg erleichtern

1. „Guten Morgen, ich bin [Name] – ich freue mich, hier zu sein.“

Du stehst vor deinem neuen Team, mit dem du ab jetzt viele Stunden verbringen wirst, da möchtest du natürlich höflich und professionell wirken. Dieser Satz ist der perfekte Einstieg: Wenn du den ersten Schritt machst, aktiv auf andere zugehst und dich selbst vorstellst, wirst du direkt positiv wahrgenommen.

2. „Darf ich fragen, wie das hier normalerweise gehandhabt wird?“

Dieser Satz eignet sich gut als höfliche Nachfrage bei neuen Abläufen. Du kannst ihn verwenden, wenn du zum Beispiel zum ersten Mal eine interne E-Mail versendest und nicht genau weißt, wer alles informiert werden sollte.

So zeigst du Interesse an deinen Aufgaben, signalisierst, dass dir Genauigkeit wichtig ist und machst deutlich, dass du offen bist, von den Erfahrungen deiner Kolleginnen und Kollegen zu lernen.

3. „Gibt es etwas, worauf ich heute besonders achten sollte?“

Du sitzt an deinem Schreibtisch und übernimmst gerade deine ersten Aufgaben. Mit diesem Satz signalisierst du, dass dir eine sorgfältige und verantwortungsvolle Arbeit wichtig ist. Gleichzeitig förderst du den Dialog mit deinen Kolleginnen und Kollegen und bekommst eine erste Orientierung für dein weiteres Vorgehen.

4. „Wenn ich etwas falsch verstanden habe, sagen Sie/sag mir bitte Bescheid.“

Dieser Satz ist optimal, um offen für Feedback zu sein. Wenn du zum Beispiel eine neue Software benutzt und unsicher bist, ob du die Schritte richtig ausführst, kannst du diesen Satz einsetzen. So vermeidest du Missverständnisse, die gerade in den ersten Arbeitstagen häufig auftreten, und förderst den aktiven Austausch mit deinem Team.

5. „Ich fasse das nochmal kurz zusammen – habe ich das richtig verstanden?“

Du bist in einem Meeting und jemand erklärt dir die Vorgehensweise für ein Projekt. Mit diesem Satz stellst du sicher, dass du alle Informationen richtig verstanden hast und zeigst, dass dir Sorgfalt und Klarheit wichtig sind. Außerdem ist er eine gute Möglichkeit, dein aktives Zuhören zu trainieren.

6. „Ich bin noch neu hier – könnten Sie/kannst du mir bitte kurz helfen?“

In Deutschland legt man großen Wert auf ehrliche und offene Kommunikation. Gerade als Neueinsteiger merkt man schnell, dass es positiv aufgenommen wird, wenn man bei einer neuen Aufgabe kurz um Unterstützung bittet, etwa wenn du ein Dokument vorbereitest, das du noch nie erstellt hast.

Mit diesem Satz signalisierst du Teamgeist und förderst die Zusammenarbeit mit deinen Kolleginnen und Kollegen, ohne dass dies als Schwäche oder Unsicherheit gewertet wird.

7. „Könnten Sie/kannst du das bitte nochmal wiederholen?“

Wenn man eine neue Sprache lernt, ist es nicht immer leicht, alles auf Anhieb zu verstehen. Das merkt man besonders an einem Tag im Büro, wenn gerade ein Meeting läuft und mehrere Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Regionen sprechen.

Unterschiedliche Akzente, Dialekte und Sprechgeschwindigkeiten können eine echte Herausforderung sein. Mit diesem Satz kannst du höflich und direkt sicherstellen, dass du die Informationen richtig verstanden hast.

8. „Ich habe gerade noch keine Antwort, aber ich denke darüber nach und melde mich dann.“

Das ist ein sehr wichtiger Satz, da er besonders eng mit der deutschen Kultur verbunden ist. Wenn du während eines Meetings eine komplexe Frage gestellt bekommst und dir bewusst Zeit nimmst, darüber nachzudenken, zeigt das, dass du die Situation sorgfältig einschätzt. Eine ehrliche und gut überlegte Antwort gilt nicht als Unsicherheit, sondern als Zeichen von Professionalität.

9. „Noch eine kurze Frage dazu…“

Vor allem in der Einarbeitungszeit tauchen oft viele Fragen auf. Wenn dir etwas erklärt wird und ein Detail unklar bleibt, kannst du diesen Satz verwenden, ohne dein Gegenüber abrupt zu unterbrechen. So zeigst du Interesse und Eigeninitiative und verschaffst dir gleichzeitig mehr Klarheit über die internen Abläufe und Prozesse im Unternehmen.

Praktische Tipps für den ersten Arbeitstag als Expat

Um an deinem ersten Arbeitstag einen guten Eindruck zu hinterlassen, sind nonverbale Aspekte genauso wichtig wie das, was du sagst. Achte dabei besonders auf folgende Punkte:

  • Körpersprache: Deine Freundlichkeit sollte sich auch in deiner Körpersprache zeigen. Lächle, halte Augenkontakt und nimm eine offene Haltung gegenüber anderen ein.
  • Kleidung: In den meisten Unternehmen ist Business Casual üblich. Wenn du unsicher bist, gilt: Lieber etwas zu formell. In Start-ups kannst du tendenziell etwas legerere Kleidung tragen.
  •  Pünktlichkeit: Am ersten Arbeitstag solltest du 10–15 Minuten vor Beginn da sein, danach immer pünktlich. In Deutschland bedeutet pünktlich wirklich „auf die Minute“, besonders bei Meetings.
  • Handy: Stelle dein Handy auf lautlos und lege es beiseite. Damit zeigst du Aufmerksamkeit und Konzentration auf deine Arbeit.
  • Beziehungen pflegen: In Deutschland ist es üblich, die Mittagspause gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen zu verbringen. Nutze diese Gelegenheit für Small Talk und um neue Kontakte zu knüpfen.

Kulturelle Besonderheiten im deutschen Berufsalltag

Für ein gutes interkulturelles Verständnis und ein souveränes Auftreten ist es wichtig, einige Besonderheiten im deutschen Berufsalltag zu kennen. Gerade wenn du neu in einem Team bist, helfen dir die folgenden Tipps, Missverständnisse zu vermeiden und dich schneller sicher zu fühlen:

  • Direkte Kommunikation: In Deutschland sagt man oft direkt, was man denkt oder braucht, ohne viele Umschweife. Das ist nicht unhöflich gemeint, sondern soll Missverständnisse vermeiden und Zeit sparen.
  • Respektvolle Anrede: Vor allem am Anfang ist es üblich, Menschen zu siezen und mit Titel und Nachnamen anzusprechen. Das „Du“ kommt in der Regel erst später, wenn es dir ausdrücklich angeboten wird.
  • Feedbackkultur: Rückmeldungen gehören zum Arbeitsalltag und sollen dir helfen, deine Arbeit zu verbessern. Versuche, Feedback nicht persönlich zu nehmen, sondern als Unterstützung.
  • Humor & Grenzen: Ironie oder sehr persönliche Witze kommen nicht immer gut an. Halte dich am Anfang lieber etwas zurück und finde heraus, welchen Humor dein Team hat und in welchen Situationen er passt.
  • Status & Hierarchie: Auch wenn viele Unternehmen flache Strukturen betonen, gibt es klare Rollen. Achte darauf, wer Entscheidungen trifft oder Aufgaben verteilt. Solche Signale helfen dir, dich besser zu orientieren.

Mit den richtigen Phrasen souverän auftreten

Der erste Arbeitstag bringt oft Unsicherheit und Aufregung mit sich. Umso hilfreicher ist es, sich sprachlich darauf vorzubereiten, damit du einen positiven ersten Eindruck hinterlässt.

Dabei bedeutet Business-Deutsch nicht, jedes Wort perfekt zu beherrschen. Viel wichtiger ist es, funktional und respektvoll zu kommunizieren. Wenn du klar und höflich sprichst, gewinnst du schnell Vertrauen im Team und erleichterst dir den Start in deinem neuen Arbeitsumfeld.

Erlebe Sprachenlernen neu – Lingoda

So funktioniert's

Matteo Lombardo

Matteo Lombardo

Matteo Lombardo ist Texter und Übersetzer mit Schwerpunkt Technik und Marketing aus dem Deutschen und Englischen ins Italienische. Nach seinem Übersetzungsstudium zog er nach Deutschland und lebte in verschiedenen Städten, darunter Saarbrücken, Freiburg, Trier und Bonn. Seine große Leidenschaft gilt den Sprachen, insbesondere Deutsch und Italienisch. Er liebt es, mit Worten zu arbeiten und Texte zu gestalten, die klar, natürlich und perfekt auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Sein Ziel ist es, Brücken zwischen Kulturen zu schlagen, denn er ist überzeugt, dass ein gut geschriebener Text den entscheidenden Unterschied machen kann. Mehr über ihn erfährst du auf seiner Website oder auf LinkedIn.