Die beliebtesten Online-Kosenamen in Deutschland 2025

Kosenamen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Kommunikation, von klassischen Bezeichnungen wie „Schatz“ bis hin zu kreativeren Varianten. Sie drücken Zuneigung aus und schaffen emotionale Nähe. Doch was macht einen Kosenamen besonders, und warum sind manche beliebter als andere?

Ein verlibtes Paar nennt sich bei den beliebtesten KOsenamen 2025

Lingoda hat eine Studie durchgeführt, um die beliebtesten Online-Kosenamen in Deutschland im Jahr 2025 zu ermitteln und zu analysieren. Dafür wurden im Zeitraum vom 01.06.2025 bis zum 31.07.2025 die wichtigsten Kennzahlen auf Google, YouTube, Instagram und TikTok unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welche Spitznamen besonders häufig gesucht und verwendet werden. Finde heraus, welche Kosenamen gerade angesagt sind, und was sie so beliebt macht.

Ranking der beliebtesten Online-Kosenamen

Kosenamen sind oft die ersten Worte, die uns einfallen, wenn wir an einen geliebten Menschen denken.. Sie sind weit mehr als nur ein Scherz oder eine spontane Erfindung, denn sie symbolisieren Zuneigung, Nähe und eine tiefe Verbindung. Unsere Studie zeigt die beliebtesten Kosenamen in Deutschland:

Ranking 1: Komplettes Ranking

„Baby“ und „Babe“ sind nicht nur international verständliche Kosenamen, sondern dominieren deutlich auf allen Plattformen. Begriffe wie „Herz“ und verwandte Formen folgen mit einigem Abstand, was dennoch die starke emotionale Strahlkraft dieser liebevollen Ausdrücke unterstreicht. Auch „Hase“ und „Maus“ stehen für Verspieltheit und Nähe und haben sich als besonders beliebte Kosenamen etabliert, sowohl in der gesprochenen Sprache als auch im digitalen Raum.

Bemerkenswert an diesem Ranking ist, wie traditionell viele der Namen erscheinen – und dabei doch die Veränderungen der digitalen Kommunikationskultur widerspiegeln Soziale Medien haben sie zu einem festen Bestandteil unseres Alltags gemacht – heute finden sie auch im digitalen Raum statt, wo sie früher kaum oder gar nicht präsent waren

Google-Suchanfragen: Die Favoriten auf der Suchmaschine

Google ist die erste Anlaufstelle für viele, wenn es darum geht, Informationen zu suchen, und das gilt auch für Kosenamen. Hier sehen wir genau, welche Namen die Deutschen am meisten interessieren. Google-Suchanfragen geben aufschlussreiche Einblicke darin, was Menschen tatsächlich eintippen, wenn sie nach Kosenamen suchen.

Ranking 2: Google Suchanfragen Ranking

Ein Blick auf das Google-Suchvolumen zeigt, welche Kosenamen in Deutschland 2025 besonders gefragt sind: An der Spitze steht „Herz“ in all seinen Varianten wie „Herzchen“ oder „Herzblatt“ mit beeindruckenden 158.200 monatlichen Suchanfragen. Auf Platz zwei folgt „Baby“ bzw. „Babe“ mit 73.700 Suchen, gefolgt von „Hase“, „Hasi“ und „Häschen“ mit 53.900. Auch „Engel“ (46.300) und „Maus“ (44.400) gehören zu den absoluten Favoriten. Diese Zahlen zeigen, dass emotionale, liebevolle Begriffe nicht nur im Alltag, sondern auch online eine bedeutende Rolle spielen – sei es zur Inspiration für Spitznamen oder als Ausdruck von digitaler Zuneigung.

Spannend ist, dass diese Namen online so präsent sind – das zeigt, dass sie nicht nur in Beziehungen des echten Lebens, sondern auch in der digitalen Kommunikation eine wichtige Rolle spielen.

YouTube-Suchanfragen: Die Video-Plattform im Trend

YouTube ist längst nicht mehr nur für Musikvideos und Tutorials bekannt – viele nutzen die Plattform auch, um ihre Gefühle auszudrücken. Kosenamen spielen auch hier eine Rolle, da sie in vielen Videos verwendet werden, die die Themen Liebe und Beziehungen behandeln. Auf YouTube haben die Deutschen ein starkes Interesse daran, Kosenamen zu suchen und in ihren eigenen Inhalten zu verwenden.

Ranking 3: YouTube Suchanfragen

Die Zahlen sprechen für sich: Der Begriff „Baby“ wird auf YouTube über 1,43 Millionen Mal gesucht, mehr als doppelt so viel wie „Herz“. Auch „Maus“ sind sehr beliebt und werden häufig in Videos verwendet, die positive Emotionen vermitteln oder Liebesgeschichten erzählen. Das zeigt, wie wichtig Kosenamen auch in der visuellen Kommunikation sind und wie sie Gefühle auf besondere Weise vermitteln.

Instagram-Hashtags: Die beliebtesten Namen in den sozialen Medien

Instagram ist der Ort, an dem visuelle Kommunikation auf soziale Interaktionen trifft. Hashtags sind hier das wichtigste Werkzeug, um Inhalte zu kategorisieren und mit einer breiten Öffentlichkeit zu teilen. Wenn es um Kosenamen geht, ist Instagram ein perfektes Beispiel dafür, wie diese Namen in der Welt der Hashtags populär werden.

Ranking 4: Instagram Hashtags

Die schiere Anzahl an Hashtags für „Baby“ auf Instagram ist erstaunlich: Ganze 262 Millionen Mal wurde dieser Kosename bereits verwendet. Diese Zahl zeigt eindrucksvoll, wie zentral dieser Ausdruck in der digitalen Kommunikation ist. Auch „Herz“ mit rund 2 Millionen Hashtags und „Hase“ mit knapp 1.200 Hashtags verdeutlichen, wie sehr sich diese Kosenamen über die Jahre hinweg in den sozialen Medien etabliert haben. Sie sind nicht nur Ausdruck von Zuneigung, sondern auch ein digitales Markenzeichen, das Menschen miteinander verbindet.

TikTok hat sich zu einem kulturellen Phänomen entwickelt, das die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren und kommunizieren, revolutioniert hat. Kosenamen tauchen hier häufig in Videos auf, die positive Gefühle oder romantische Themen zeigen.. Die Plattform zeigt uns, wie Kosenamen in den Alltag der Nutzer integriert werden.

Ranking 5: TikTok Aufrufe

Die enorme Zahl an Aufrufen für „Baby“ (über 54 Millionen) auf TikTok zeigt, wie sehr dieser Name in der Kurzvideo-Kultur lebt. Auch auf TikTok finden wir „Herz“ und „Maus“ unter den beliebtesten Begriffen, was erneut beweist, wie stark diese Namen in der modernen Kommunikation verankert sind. TikTok bringt Kosenamen auf eine spielerische und oft humorvolle Weise in die visuelle Welt.

Fazit: Kosenamen sind nicht nur Worte, sondern ein Trend

Was wir aus dieser Analyse lernen können, ist, dass Kosenamen wie „Baby“, „Herz“ und „Maus“ mehr sind als nur liebenswerte Spitznamen, sie sind ein kulturelles Phänomen, das sowohl in unserer verbalen Kommunikation als auch auf digitalen Plattformen eine zentrale Rolle spielt. Diese Kosenamen sind nicht nur Ausdruck von Nähe, sondern auch ein Symbol der sozialen und digitalen Verbindung, die Menschen miteinander teilen.

Von Google bis TikTok: Kosenamen sind aus der Welt der sozialen Medien nicht mehr wegzudenken und haben sich als fester Bestandteil unserer täglichen Kommunikation etabliert. Sie sind Worte, die uns verbinden, uns emotional berühren und uns in der digitalen ebenso wie in der realen Welt begleiten.

Methodik

Die Analyse der Kosenamen basiert auf den bekanntesten deutschen Social-Media-Plattformen: Google, YouTube, Instagram und TikTok. Bei Google und YouTube wurde das Suchvolumen mithilfe von keywordtool.io ermittelt. Auf Instagram wurde die Anzahl der Hashtags direkt in der App ausgewertet, während bei TikTok die Anzahl der Aufrufe über die Suchfunktion als Grundlage diente.

Die Datenerhebung erfolgte im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 31. Juli 2025. Um ein möglichst klares Gesamtbild zu erhalten, haben wir ähnliche und verwandte Begriffe zusammengefasst und ihre Werte addiert. So wurden etwa verschiedene Schreibweisen oder Varianten eines Kosenamens wie „Schatz“ und „Schatzi“ gemeinsam berücksichtigt.

Trotz sorgfältiger Erhebung und Auswertung können wir keine Haftung für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der dargestellten Daten übernehmen. Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung.

Lingoda Team

Lingoda Team

Dieser Artikel wurde von einem internen Lingoda-Redakteur oder einer Redakteurin verfasst.